SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Buschmann CT, Fricke A, Tsokos M, Hartwig S. Rechtsmedizin 2015; 25(2): 130-138.

Vernacular Title

Schusstodesfälle im Land Berlin von 2000 bis 2009 - Retrospektive rechtsmedizinische Studie

Copyright

(Copyright © 2015, Holtzbrinck Springer Nature Publishing Group)

DOI

10.1007/s00194-015-0004-y

PMID

unavailable

Abstract

Fatal injuries from firearms represent a small but important fraction of forensic autopsies. This article presents a retrospective medicolegal study of firearms-related deaths in Berlin from 2000 to 2009. The data analysis focused on the forensic and demographic characteristics and the relationship of these factors to each other. Furthermore, the survival time after gunshot injuries was also analyzed. In this study 332 deaths due to firearms wounds were analyzed of which 90 % were male and the mean age was 54.3 years. More than three quarters of the deaths were suicide mostly using illegally possessed weapons. The shooting hand could be identified in 59 % of the suicide cases. In 86 % the victim died at the scene or on the way to hospital. The median survival time was 2 h 27 min and 30 s. In cases where alcohol was consumed before the shooting incident, the majority (54 %) of victims were severely intoxicated (blood alcohol concentration > 1.5 mg/g). Handguns (pistols 53 % and revolvers 18 %) were most frequently used. Close range shots occurred in 81 %, shots with full perforation were most frequent (62 %) and on average 1.39 shots were fired. Most injuries (66 %) involved the head and the most common causes of death were perforating gunshot wounds to the head (55 %) and penetrating gunshot wounds (21 %). Most firearms-related suicides were committed in the summer months. Killing by firearms was found in 20 % and only one fatal shooting accident was found during the study period. Firearms-related deaths continue to pose a relevant problem in terms of suicide and illegally possessed weapons. Each case requires an interdisciplinary approach as individual morphological aspects cannot per se be considered as evidential for homicidal, suicidal or accidental death. The number of gunshot wounds does not necessarily influence the survival time.


Language: de

Vernacular Abstract

Hintergrund
Tödliche Schussverletzungen stellen einen kleinen, aber hochrelevanten Anteil des rechtsmedizinischen Untersuchungsguts dar.

Material und Methode
Es wird eine retrospektive rechtsmedizinische Studie aus dem Sektionsgut der 3 Berliner rechtsmedizinischen Institute des Zeitraums 2000–2009 vorgestellt. Die Auswertung erfolgte im Hinblick auf rechtsmedizinisch sowie demografisch relevante Merkmale und deren Bezüge zueinander. Weiter wurde die Überlebenszeit nach Schussverletzungen analysiert.

Ergebnisse
Es wurden 332 Schusstodesfälle ausgewertet (90 % Männer, Durchschnittsalter 54,3 Jahre). In mehr als drei Vierteln der Fälle wurde Suizid begangen, mehrheitlich mit illegal besessenen Waffen. Die Schusshand des Suizidenten konnte in 59 % der Fälle identifiziert werden. Am Ereignisort bzw. auf dem Weg ins Krankenhaus verstarben 86 % der Opfer (mediane Überlebenszeit 2 h 27 min 30 s). Lag Alkoholkonsum vor, waren die Opfer in 54 % der Fälle stark alkoholisiert [Blutalkoholkonzentration (BAK) > 1,5 mg/g]. Kurzwaffen (Pistolen 53 %, Revolver 18 %) fanden am häufigsten Verwendung. Nahschüsse waren in 81 % der Fälle zu verzeichnen; Durchschüsse überwogen (62 %). Durchschnittlich wurden 1,39 Schüsse/Todesfall abgegeben. Am häufigsten war der Kopf des Opfers betroffen (66 %; Kopfdurchschüsse 55 %, Kopfsteckschüsse 21 %). Die meisten Schusswaffensuizide ereigneten sich in den Sommermonaten. Tötungen durch Schusswaffen fanden sich in 20 % der Fälle; im Beobachtungszeitraum ereignete sich lediglich ein tödlicher Unfall mit Schusswaffen.

Schlussfolgerung
Schusstodesfälle stellen insbesondere im Hinblick auf Suizid und illegalen Waffenbesitz weiterhin ein relevantes Problem dar. Jeder Schusstodesfall erfordert eine interdisziplinäre Aufarbeitung, da einzelne morphologische Aspekte nicht allein als für Suizid, Homizid oder Unfall beweisend angesehen werden können. Die Zahl der Schussverletzungen bedingt nicht die Überlebenszeit.


Schlüsselwörter
Suizid Homizid Epidemiologie Obduktion Forensische Medizin

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print