SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Engel J, Kälin M, Rogan S. Sportverletz Sportschaden 2019; 33(1): 36-42.

Vernacular Title

Verletzungen im Unihockey – Eine Fragebogenerhebung bei Schweizer-Nationalliga-A-Unihockey-Spielern.

Affiliation

Berner Fachhochschule Departement Gesundheit, Bern, Schweiz.

Copyright

(Copyright © 2019, Georg Thieme Verlag)

DOI

10.1055/a-0624-4240

PMID

30759482

Abstract

BACKGROUND:  Rapid changes in direction, acceleration, deceleration and deception manoeuvres with rotational movements increase the risk of injuries in floorball players. Up to date, there are no data or facts available from Swiss Floorball League players demonstrating the types of injuries that occur. This study aimed to find out which injuries occur in Swiss National League A floorball players. SUBJECTS/METHODS:  This study was carried out in a retrospective, non- experimental design as a questionnaire survey. Five Swiss National League A floorball teams were interviewed in writing on an exposure period of 12 months. The injury rate describes the number of injuries per 1000 hours of exposure. The Wilcoxon rank sum test was used to assess the significance of the results. The significance level was set to p < 0.05 for all tests.

RESULTS:  During a calendar year, n = 71 of all players (n = 101) sustained an average of 1.14 injuries (± 1.05). The injury rate in the presented data set was 2.01. The injury rate in competition was two times higher than in training (rate ratio (RR) = 2.04). Most injuries were sprains, muscle injuries and inflammation, with muscle injuries almost exclusively affecting the thigh. Sprains usually occurred in the ankle.

CONCLUSION:  This study confirms the hypothesis that the susceptibility to injuries in floorball is significantly higher during competition compared with training. It can be assumed that players in whom physical activity triggers significant fatigue and emotional stress are more susceptible to injuries. Further studies should be performed to evaluate different preventative measures and to make a comparison on gender-specific vulnerability.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.


Language: de


HINTERGRUND:  Schnelle Richtungswechsel, Beschleunigungen, Abbrems- und Täuschungsmanöver mit Drehbewegungen führen im Unihockey zu einer erhöhten Verletzungsanfälligkeit. Zum heutigen Zeitpunkt fehlen Daten und Fakten aus der Schweizer Unihockeyliga, die aufzeigen, welche Verletzungen auftreten. Diese Arbeit hatte die Zielsetzung herauszufinden, welche Verletzungen im Schweizer-Nationalliga-A-Unihockey auftreten.


Language: de


PROBANDEN/METHODIK:  Die vorliegende Arbeit wurde im retrospektiven, nicht experimentellen Design als Fragebogenerhebung durchgeführt. 5 Schweizer-Unihockey-Nationalliga-A-Mannschaften wurden zum Expositionszeitraum von 12 Monaten schriftlich befragt. Die Verletzungsrate beschreibt die Verletzungsanzahl pro 1000 Expositionsstunden. Zur Signifikanzeinschätzung der Resultate wurde der Wilcoxon-Rangsummentest angewendet. Bei allen Testungen wurde das Signifikanzniveau auf p < 0,05 gesetzt.


Language: de


ERGEBNISSE:  In einem Kalenderjahr erlitten N = 71 aller Spieler (N = 101) im Schnitt 1,14 Verletzungen (± 1,05). Die Verletzungsrate betrug im präsentierten Datensatz 2,01. Die Verletzungsrate ist im Wettkampf 2-mal höher als im Training (Rate-Ratio (RR) = 2,04). Von den beschriebenen Verletzungslokalisationen sind das Sprunggelenk, der Oberschenkel, das Knie und der Rücken betroffen. Es zeigten sich am häufigsten Verstauchungen, Muskelverletzungen und Entzündungen. Muskelverletzungen traten dabei fast ausschließlich am Oberschenkel auf. Verstauchungen ereigneten sich meistens am Sprunggelenk.


Language: de


SCHLUSSFOLGERUNG:  Die vorliegende Arbeit bestätigt die Hypothese, dass im Unihockey die Verletzungsanfälligkeit während des Wettkampfs im Vergleich zum Training deutlich höher liegt. Es kann angenommen werden, dass Spieler, bei denen die sportliche Aktivität deutliche Müdigkeit und emotionalen Stress auslöst, verletzungsanfälliger sind. Weiterführende Studien sollten verschiedene Präventionsmaßnahmen überprüfen und einen Vergleich zur geschlechterspezifischen Verletzungsanfälligkeit herstellen.


Language: de

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print