SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Lengwiler F, Heckmann J, Sturm V. Klin. Monatsbl. Augenheilkd. (1963) 2020; ePub(ePub): ePub.

Vernacular Title

Augenmuskelparesen nach Gleitschirmunfällen.

Affiliation

Augenklinik, Abteilung für Strabologie und Neuroophthalmologie, Kantonsspital St. Gallen, Schweiz.

Copyright

(Copyright © 2020, Georg Thieme Verlag)

DOI

10.1055/a-1097-5473

PMID

32131125

Abstract

BACKGROUND: Paragliding is a risk-taking adventure sport. It can be performed either individually or accompanied by a pilot in tandem formation. Paragliding, as well as other types of "extreme" sport, have gained popularity over the past few years. Injuries predominantly involve the lower extremities and the spinal column. Head injuries occur only rarely.

PATIENTS AND METHODS: Retrospective case series of three patients with ocular motor nerve palsies caused by paragliding accidents. Patients' characteristics with special emphasis on treatment strategies are reported.

RESULTS: Two men (41 and 56 years of age) suffered from open head injuries and one 56-year-old male from a closed head injury as part of polytrauma caused by paragliding accidents. All patients complained of double vision. The first patient showed a right abducens nerve palsy and elevation deficit due to a complex orbital fracture. Patient 2 had a traumatic right six nerve palsy. The third patient had a complex motility disorder with a bilateral abducens and trochlear nerve palsy. In all three cases, eye muscle surgery improved ocular motility. Two patients regained binocular single vision.

CONCLUSIONS: Characteristics of injuries caused by paragliding accidents depend on the trauma scenario. Injury pattern might differ widely. Ocular motor nerve palsies often accompany head trauma. Treatment is guided by common strategies for incomitant strabismus. These ocular motility disorders are often complex and require an individually tailored approach.

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.


Language: de


HINTERGRUND: Gleitschirmfliegen gilt als risikoträchtige Erlebnissportart. Sie kann individuell oder im Tandemflug in Begleitung eines Fluglehrers ausgeübt werden. Gleitschirmfliegen wie auch andere "Extremsportarten" verzeichneten in den letzten Jahren einen deutlichen Zulauf. Bei Unfällen treten vor allem Verletzungen der unteren Extremitäten und Wirbelsäulenverletzungen auf. Kopfverletzungen sind eher selten.


Language: de


PATIENTEN UND METHODEN: Retrospektive Fallserie von 3 Patienten mit Augenmuskelparesen nach Gleitschirmunfällen. Die Kasuistiken werden unter besonderer Berücksichtigung der Therapiemaßnahmen präsentiert.


Language: de


ERGEBNISSE: Zwei Männer (41 und 56 Jahre) erlitten ein offenes Schädel-Hirn-Trauma (SHT) und ein weiterer Mann (56 Jahre) ein geschlossenes SHT im Rahmen eines Polytraumas nach Gleitschirmabsturz. Alle Patienten beklagten unfallbedingte Doppelbilder. Beim 1. Patienten resultierten eine Abduzensparese rechts sowie eine gleichseitige Hebungseinschränkung infolge komplexer Orbitafraktur. Der 2. Patient zeigte eine unfallbedingte Abduzensparese rechts. Beim 3. Patienten fand sich eine komplexe Störung der Motilität mit einer beidseitigen Abduzens- und Trochlearisparese. Bei allen 3 Patienten wurde durch die Schieloperationen eine Verbesserung der Motilität erreicht. Bei 2 Patienten resultierte eine Wiederherstellung binokularen Einfachsehens.


Language: de


SCHLUSSFOLGERUNG: Die Verletzungsmuster nach Gleitschirmabstürzen sind abhängig vom Unfallszenario und können sehr unterschiedlich ausfallen. Augenmuskelparesen treten dabei infolge von SHT auf. Ihre Behandlung orientiert sich am üblichen Management inkomitanter Schielformen. Die häufig komplexen Motilitätsstörungen erfordern ein individuelles Vorgehen.


Language: de

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print