SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Lehmann S, Rothschild MA, Juebner M. Blutalkohol 2017; 54(6): 346-350.

Copyright

(Copyright © 2017, International Committee on Alcohol, Drugs and Traffic Safety and Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, Publisher Steintor Verlag)

DOI

unavailable

PMID

unavailable

Abstract

A breath alcohol concentration (AAC) of 0.07 mg/L was determined in a suspect who resisted law enforcement officers using a breath alcohol pre-test device. Due to the suspicion that the man could have consumed narcotics, the taking of a blood sample and an examination of this sample solely for narcotics and medication were commissioned. Since only the cocaine metabolite benzoylecgonine could be detected in low concentrations, from a toxicological point of view there were initially no indications of an acute relevant influence of the substance at the time of the crime. Due to the accused's statement at the first main hearing that he had consumed a bottle of vodka shortly before the crime occurred, a determination of the blood alcohol concentration (BAC) was ordered at the main hearing. This yielded a concentration of 1.77 parts per thousand. Taking into account a maximum degradation rate of 0.2 per mil/h and a one-off safety margin of 0.2 per mil, a maximum BAC of 2.45 per mil could have existed at the time of the crime. In retrospect, it can no longer be determined what caused the discrepancy between the AAK and the BAK. The case shows how essential the possibility of subsequently determining a BAK can be even if a preliminary breath alcohol test is available.

===


Mit einem Atemalkohol-Vortestgeraet wurde bei einem Beschuldigten, welcher Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte leistete, eine Atemalkoholkonzentration (AAK) von 0,07 mg/L ermittelt. Aufgrund des Verdachtes, dass der Mann Betaeubungsmittel konsumiert haben koennte, wurden die Entnahme einer Blutprobe und eine Untersuchung dieser Probe allein auf Betaeubungsmittel und Medikamente beauftragt. Da lediglich der Cocain-Metabolit Benzoylecgonin in geringer Konzentration nachgewiesen werden konnte, ergaben sich aus toxikologischer Sicht zunaechst keine Hinweise fuer eine akute relevante Substanzbeeinflussung zum Tatzeitpunkt. Aufgrund der Angabe des Beschuldigten am ersten Hauptverhandlungstermin, kurz vor Tathergang eine Flasche Wodka konsumiert zu haben, wurde in der Hauptverhandlung eine Bestimmung der Blutalkoholkonzentration (BAK) in Auftrag gegeben. Diese erbrachte eine Konzentration von 1,77 Promille. Unter Beruecksichtigung einer maximalen Abbaurate von 0,2 Promille/h sowie eines ein­maligen Sicherheitszuschlages von 0,2 Promille haette folglich eine BAK von maximal 2,45 Promille zum Tatzeitpunkt vorliegen koennen. Im Nachhinein kann nicht mehr eruiert werden, wodurch die Diskrepanz der AAK zu der BAK entstanden ist. Der Fall belegt, wie essenziell wichtig die Moeglichkeit der nachfolgenden Bestimmung einer BAK auch bei Vorliegen eines Atemalkohol-Vortestes sein kann.


Language: de

Keywords

Blutalkoholgehalt; Trunkenheit; Fehler; Messung; Atemalkoholtest; Messgerät

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print