SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Franz F, Jechle H, Angerer V, Auwaerter V, Neukamm MA. Blutalkohol 2017; 54(5): 281-287.

Copyright

(Copyright © 2017, International Committee on Alcohol, Drugs and Traffic Safety and Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, Publisher Steintor Verlag)

DOI

unavailable

PMID

unavailable

Abstract

Synthetic cannabinoids are the most important class of drugs amongst the new psychoactive substances (NPS) in Germany. Synthetic cannabinoids are also increasingly involved in the context of driving ability issues. Thus, reliable analytical methods for the determination of these substances are needed. Hair analysis can be a helpful tool for the detection of an exposure of a person to synthetic cannabinoids. The retrospective window of detection can cover up to several months depending on the hair length. In this article, an analysis method for synthetic cannabinoids in hair samples using liquid chromatography-tandem mass spectrometry (LC-MS/MS) is presented. The method was validated according to the guidelines of the German Society of Toxicological and Forensic Chemistry (GTFCh). It presently includes 97 substances. The prevalence of synthetic cannabinoids in over 150 authentic hair samples was compared with the respective data of about 3,800 analysed serum samples. Usually, the prevalence declined upon the announcement of scheduling the compound in the narcotics law. Over 80 % of the positive hair samples showed several synthetic cannabinoids, in one case 27. This could be due to exposure to herbal mixtures containing several synthetic cannabinoids, or pyrolytic formation as artefacts during smoking. By handling of products or passive exposure to smoke hair can be contaminated and subsequently substances are incorporated permanently into the hair. This has to be taken into account when interpreting analytical results of hair analyses. Nevertheless, negative findings can be used as proof of abstinence.

===

Synthetische Cannabinoide sind in Deutschland die bedeutendste Wirkstoffklasse unter den neuen psychoaktiven Substanzen (NPS). Auch in Bezug auf Fahreignungsfragen gewinnt diese Drogenklasse zunehmend an Bedeutung. Dadurch ergibt sich ein Bedarf fuer zuverlaessige Analysemethoden zum Nachweis einer Abstinenz beziehungsweise eines Konsums. Haaranalysen koennen hierbei ein hilfreiches Werkzeug sein, wobei ein von der Haarlaenge abhaengiger, meist mehrmonatiger retrospektiver Zeitraum abgedeckt werden kann. Vorgestellt wird eine Analysemethode mittels Fluessigchromatographie-Tandemmassenspektrometrie (LC-MS/MS) zur Untersuchung von Haarproben auf synthetische Cannabinoide. Die Methode wurde nach den Richtlinien der Gesellschaft fuer Toxikologische und Forensische Chemie (GTFCh) validiert und umfasst aktuell 97 Stoffe. Die Praevalenz der erfassten synthetischen Cannabinoide in ueber 150 authentischen Haarproben wurde den entsprechenden Daten von circa 3.800 untersuchten Serumproben gegenuebergestellt. Tendenziell wird die Praevalenz in beiden Matrices ruecklaeufig, sobald angekuendigt wird, dass ein Stoff dem Betaeubungsmittelgesetz (BtMG) unterstellt werden soll. In ueber 80 % der positiven Haarproben wurden mehrere - in einen Fall 27 verschiedene - synthetische Cannabinoide nachgewiesen. Ursache hierfuer kann der Umgang mit Raeuchermischungen, die mehrere synthetische Cannabinoide enthalten, sein, zum Teil kommt aber auch eine artefaktische Bildung durch Pyrolyse beim Rauchen in Betracht. Durch den Umgang mit Produkten und Passivexposition koennen synthetische Cannabinoide auch ohne (aktiven) Konsum auf das Haar gelangen und in der Folge permanent in das Haar eingelagert werden. Dies muss bei der Bewertung analytischer Befunde zwingend beachtet werden. Bei negativem Befund kann die Haaranalyse dennoch als Abstinenzbeleg gewertet werden.


Language: de

Keywords

Droge; Versuch; Chemische Analyse; Konzentration (chem); Haar; Chromatografie; Künstlich

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print