SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

No Author(s) Listed. Blutalkohol 2020; 57(3): 145-169.

Copyright

(Copyright © 2020, International Committee on Alcohol, Drugs and Traffic Safety and Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, Publisher Steintor Verlag)

DOI

unavailable

PMID

unavailable

Abstract

Manually driven vehicles and vehicles that are automated or autonomous will continue to travel side by side for some time to come. There are still a number of ethical (decision situations) or legal (liability) problems with autonomous driving that need to be clarified. It seems inevitable that the task of driving the automated/autonomous driving system will have to be taken over by humans again in critical or unclear situations. In this context, questions arise about driver activity detection and protection, the takeover time and the quality of the driver's situational awareness. This also includes that the current legal and technical framework for driving under the influence of alcohol or drugs when driving an automated/autonomous vehicle must be reviewed and changed. Contributions to the symposium include: Automated driving - aspects of criminal law (Maatz, KR); Alcohol controls in the course of time (Velten, B); Automated Driving - New Requirements for Driving Suitability (Kranich,U; Müller,K); Automated and networked driving comes with certainty - also for drunk drivers? (Boenninger,J).

===


Manuell geführte Fahrzeuge und Fahrzeuge, die automatisiert oder autonom unterwegs sind, werden absehbar noch einige Zeit nebeneinander unterwegs sein. Es gibt noch eine Vielzahl zu klärender ethischer (Entscheidungssituationen) oder juristischer (Haftung) Probleme beim autonomen Fahren. Unausweichlich scheint, dass die Fahraufgabe vom automatisierten/ autonomen Fahrsystem in kritischen oder unübersichtlichen Situationen wieder durch den Menschen übernommen werden muss. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen zur Fahreraktivitätserkennung und -sicherung, zur Übernahmezeit sowie der Qualität der Situationserfassung durch den Fahrer. Dies schließt auch ein, dass die derzeitigen rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss beim Fahren mit einem automatisierten/ autonomen Fahrzeug geprüft und verändert werden müssen. Als Beiträge des Symposiums sind enthalten: Automatisiertes Fahren - strafrechtliche Aspekte (Maatz,KR); Alkoholkontrollen im Wandel der Zeit (Velten, B); Automatisiertes Fahren - Neue Anforderungen an die Fahreignung (Kranich,U; Müller,K); Automatisiertes und vernetztes Fahren kommt mit Sicherheit - auch für alkoholisierte Fahrer? (Bönninger,J).


Language: de

Keywords

Fahrtauglichkeit; Deutschland; Fahrer; Straßenverkehrsrecht; Trunkenheit; Autonomes Fahren; Haftung (jur); Konferenz; Alcolock

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print