SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Kanti AK, Specka M, Scherbaum N, Bonnet U. Fortschr. Neurol. Psychiatr. 2022; ePub(ePub): ePub.

Vernacular Title

Vergleichende Risiko/Nutzen-Analyse verschiedener psychotroper Substanzen aus der Perspektive deutscher Drogenkonsumenten und Suchtmediziner - Ein Beitrag für die Psychoedukationsarbeit mit Abhängigkeitserkrankten und Restriktions-/Legalisierungsdebatten

Copyright

(Copyright © 2022, Georg Thieme Verlag)

DOI

10.1055/a-1971-9558

PMID

36522164

Abstract

BACKGROUND: To date, we cannot find any current international comparative study on the assessment of a benefit/harm profile of various licit and illicit psychoactive substances conducted by adult drug users and addiction experts as well. Particularly, there is no study from the German-speaking area of Western Europe.

METHODS: In addition to the data already published by 101 German addiction medicine experts (published in this journal, [1]), we carried out interviews using a structured questionnaire with 100 German substance dependent users, residing in acute and rehabilitation clinical setting, to evaluate 34 psychoactive substances regarding their health and social harm potential for users and others as well as their potential benefit.

RESULTS: Both, users and experts estimated traditional illicit drugs, such as heroin, crack/cocaine and methamphetamine, to be particularly harmful. Synthetic cannabinoids, alcohol and benzodiazepines were in the upper midfield, cannabis and psychotropic mushrooms in the lower midfield, and gabapentinoids at the bottom of the harm rankings of both, users and experts. In comparison with the experts, the users estimated methadone and benzodiazepines to be significantly more harmful. In the benefit analysis, users rated traditional illicit drugs including cannabis and psychotropic mushrooms as well as nicotine as significantly more useful than the experts. In contrast to the experts (traditional illicit drugs), the users did not assess any substance as very harmful and very useless at the same time. Only a few users reported to have experiences with opioid analgesics which, however, did not differ between the users´ and experts´ harm/benefit-assessments. Neither users nor experts predicted cannabis-legalization to change the overall risk potential of cannabis. Specific cognitive valuation biases seemed to be prominent in both groups.

CONCLUSION: This study presents first harm/benefit assessments of psychotropic substances from the perspective of German addiction medicine experts and drug users. The results can be valuable to the psychoeducation of substance-addicted individuals and to current restriction or legalization debates.

===

Hintergrund Es existiert keine aktuelle internationale Vergleichsstudie von Drogenkonsumenten und Suchtexperten zur Einschätzung des Risiko/Nutzen-Profils legaler und illegaler psychotroper Substanzen und zudem keine auch ältere Studie dazu aus dem deutschsprachigen Raum.

Methodik Ergänzend zu den bereits veröffentlichten Daten 101 deutscher Suchtexperten (in diesem Journal publiziert, [1]) wurden analog 100 substanzabhängige Drogenkonsumenten während ihrer stationären Entzugsbehandlung (Akutkrankenhaus) oder Entwöhnungsbehandlung (Rehabilitationskrankenhaus) per strukturiertem Fragebogen zu ihrer Einschätzung des Schadens- und Nutzenpotentials von 34 legalen und illegalen psychotroper Substanzen interviewt.

Ergebnisse In Übereinstimmung bewerteten Konsumenten und Experten, dass die traditionellen illegalen Drogen Heroin, Crack/Kokain und Methamphetamin das größte Schädlichkeitspotential besitzen. Synthetische Cannabinoide, Alkohol und Benzodiazepine befanden sich im oberen Mittelfeld, Cannabis und psychotrope Pilze im unteren Mittelfeld und Gabapentinoide am Ende der Gefährdungsrangordnung beider Gruppen. Methadon und Benzodiazepine wurden von Konsumenten signifikant gefährlicher eingestuft. Hinsichtlich des Substanznutzens bewerteten Konsumenten traditionelle illegale Drogen einschließlich Cannabis und psychotrope Pilze ebenso wie Nikotin als signifikant nützlicher als die Experten. Im Gegensatz zu den Experten bewerteten die Konsumenten keine Substanz als extrem gefährlich bei gleichzeitig geringer Nützlichkeit. Erfahrungen mit Opioid-Analgetika konnten nur von wenigen Konsumenten berichtet werden, wurden aber bezüglich ihres Risiko/Nutzen-Profils ähnlich den Expertenurteilen eingeordnet. Durch Legalisierung von Cannabis erwarten weder Konsumenten noch Experten eine Änderung des Gefährdungspotentials. In beiden Gruppen existierten spezifische kognitive Bewertungsverzerrungen.

Fazit Die vorliegende Studie zeigt erste Informationen aus dem deutschsprachigen Raum zur Risiko/Nutzen-Bewertung psychotroper Substanzen aus der Perspektive von Suchtexperten und Konsumenten. Diese können als Beitrag für die Psychoedukationsarbeit in der Behandlung von Substanzabhängigen aber auch für aktuelle gesundheitspolitischen Debatten zur legalen Verfügbarkeit von Drogen zum Freizeitgebrauch hilfreich sein.


Language: de

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print