SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Wagner T, Brenner-Hartmann J, Kirsten A, Löhr-Schwaab S. Blutalkohol 2022; 59(5): 412-427.

Vernacular Title

Patienten unter Cannabistherapie als Verkehrsteilnehmende. Eine explorative Studie bei Kraftfahrerinnen und Kraftfahrern mit zweifelhafter Fahreignung

Copyright

(Copyright © 2022, International Committee on Alcohol, Drugs and Traffic Safety and Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, Publisher Steintor Verlag)

DOI

unavailable

PMID

unavailable

Abstract

Since the Act "Amending Narcotics Law and Other Regulations of 6 March 2017" came into force in Germany, the prescription frequency of cannabis products in curative medicine has exploded, earning this boom the scene jargon "green rush". At the same time, it can be assumed that more cannabis-medicated vehicle drivers holding a regular driving licence will participate in road traffic in the future, including drivers with deficiencies regarding their fitness to drive. This fitness to drive issue is reflected in incorrect use of the medical product in the context of road safety, or by the fact that they try to legalize their illegal drug use by having "medicinal cannabis" prescribed. With the help of this explorative case study, this article makes a first attempt at a "syndromal" description of examined cannabis patients in the context of a fitness to drive examination, officially ordered by the local driving licence agency. Within the framework of a retrospective analysis of medical and medical-psychological reports, biographical data and the detailed circumstances of the treatment regime - including previous experience of cannabis use - were collected. Furthermore, the patients under cannabis treatment were compared with a sample (92 cases) of recreational cannabis users with regard to their age and some characteristics of their drug use history.

RESULTS: Only one out of 36 patients under cannabis therapy was without any cannabis experience before the prescription of medical cannabis. 23 persons stated to have used cannabis for self-therapy before the medical prescription. All subjects examined were male except for one person, the average age in the analysed sample was 32 years. The majority received long-term medication (92 %), and 89 % of those examined received negative examination result. The main reason for the negative attribution was inadequate treatment compliance or adherence. Correlational results showed that it was more likely that the initiative for prescribing came predominantly from the patient if he had already become conspicuous due to an illegal drug offense in line with German law (Betäubungsmittelgesetz, BtMG). Furthermore, there is a negative correlation between the initiator of the cannabis prescription and the degree of supervision of the intake by the attending physician: if the treatment with medicinal cannabis was initiated by the treated person, the supervision by the physician was more likely to be only cursory or non-existent. If the initiative for the prescription came from the person being examined, it was more likely that there had been previous illicit use of narcotics. The age comparison between the subgroups "medical cannabis patients" and "recreational users" did not show any significant differences. This indicates that the subgroup of cannabis patients with ambiguous fitness to drive resemble the group of recreational users more than the subgroup of cannabis patients. This is also reflected in the lack of significant differences in drug using history for the period before prescription compared to the control group of recreational users. In the discussion section, the results are placed in the existing literature and conclusions are drawn for future practice as well as for necessary regulatory measures in Germany.

Keywords: Cannabis impaired driving

===

Seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften vom 6. März 2017 hat die Verordnungshäufigkeit von Cannabisprodukten in der kurativen Medizin explosionsartig zugenommen und diesem Boom den Szene-Jargon "Green-Rush" eingebracht. Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass künftig mehr cannabis-medikamentierte Kraftfahrer am Straßenverkehr teilnehmen, darunter auch Fahrer mit Fahreignungsmängeln, die zum Beispiel eine bestimmungsgemäße Einnahme nicht umsetzen oder ihren illegalen Drogenkonsum durch die Verschreibung von "Medizinalcannabis" zu legalisieren versuchen. Der Beitrag unternimmt im Rahmen einer explorativen Studie einen ersten Versuch einer "syndromalen" Beschreibung untersuchter Cannabispatienten im Kontext einer behördlich angeordneten Fahreignungsüberprüfung. Dabei wurden im Rahmen einer retrospektiven Analyse ärztlicher sowie medizinisch-psychologischer Gutachten biografische Daten und die näheren Umstände des Behandlungsregimes - einschließlich der Konsumvorerfahrungen mit Cannabis - erhoben. Des Weiteren wurden die Patienten unter Cannabistherapie mit einer Stichprobe (92 Fälle) aus Cannabis-Freizeitkonsumenten hinsichtlich ihres Alters und einigen Merkmalen ihrer Konsumvorgeschichte verglichen. Ergebnisse: Nur einer von 36 Patienten unter Cannabistherapie war ohne jede Cannabiserfahrung vor der Verordnung von Medizinalcannabis. 23 Personen gaben an, Cannabis zur Eigentherapie vor der ärztlichen Verordnung konsumiert zu haben. Die Untersuchten waren bis auf eine Person männlich, das Durchschnittsalter lag in der analysierten Stichprobe bei 32 Jahren. Die Mehrzahl erhielt eine Dauermedikation (92 %) wobei ein Großteil der Begutachteten die behördlichen Eignungsbedenken nicht ausräumen konnte (89 %). Der Hauptgrund für das negative Untersuchungsergebnis lag in der unzureichenden Behandlungscompliance/Adhärenz. Es war wahrscheinlicher, dass die Initiative für die Verschreibung überwiegend vom Patienten ausging, wenn dieser bereits aufgrund eines BtMG-Deliktes auffällig geworden war. Weiterhin besteht ein negativer Zusammenhang zwischen dem Initiator der Cannabisverschreibung und dem Grad der Überwachung der Einnahme durch den behandelnden Arzt: Wurde die Behandlung mit Medizinalcannabis durch die behandelte Person initiiert, war die Überwachung durch den Arzt mit höherer Wahrscheinlichkeit nur kursorisch oder gar nicht vorhanden. Ging die Initiative für die Verschreibung von der untersuchten Person aus, war es wahrscheinlicher, dass früher ein illegaler Konsum von Betäubungsmitteln stattgefunden hatte. Der Altersvergleich zwischen den Subgruppen "Medizinalcannabispatienten" und "Freizeitkonsumenten" ergab keine signifikanten Unterschiede. Dies deutet darauf hin, dass die Subgruppe der Cannabispatienten mit Fahreignungszweifeln der Gruppe der Freizeitkonsumenten stärker ähnelt als den durchschnittlichen Cannabispatienten. Dies spiegelt sich auch im Fehlen signifikanter Unterschiede in der Drogenvorgeschichte für den Zeitraum vor der Verschreibung im Vergleich mit der Kontrollgruppe von Freizeitkonsumenten wider. Im Diskussionsteil werden die Ergebnisse in die bestehende Literatur eingeordnet und Schlussfolgerungen für die künftige Praxis sowie für erforderliche regulatorische Maßnahmen gezogen.


Language: de

Keywords

Arzneimittel; Droge; Fahreignung; Fahrer; Fallstudie; Gutachten; Risiko; Verhalten

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print