SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Kemme S, Stoll K. Monatssc. Kriminol. Strafrechtsreform 2012; 95(1): 32-51.

Vernacular Title

Bestehende Benachteiligungen junger Straftäter im Lichte der Forderungen nach Verschärfungen im Jugendstrafrecht. (German)

Copyright

(Copyright © 2012)

DOI

unavailable

PMID

unavailable

Abstract

Paragraph 18 I 3 JGG (German Youth Courts Law) stipulates that the range of punishment found in the general criminal law does not apply to youth sentences. Therefore, some researchers argue that disadvantages faced by young criminal offenders in comparison to adult offenders are acceptable. However, current criminal offense doctrine prohibits a juvenile sentence from exceeding the given maximum penalty provided for adult offenders in the general criminal law. In addition to these different theoretical positions, inconsistent empirical evidence on the actual disadvantages faced by young criminal offenders also exists. This gives reason to analyze official criminal justice statistics of the past 13 years in an attempt to outline recent developments in the area. The results indicate that, more than ever, juvenile offenders suffer from existing disadvantages. They more often receive custodial sentences; they also receive longer prison sentences, not only for minor offenses but increasingly also for major offenses. In referring to these results, the role of the principle of education in German juvenile law is discussed, as too are calls for a strengthening of the juvenile criminal law system. (English)

Keywords: Juvenile justice; Juvenile delinquency

Vernacular Abstract

Die Strafrahmen des allgemeinen Strafrechts gelten nach § 18 I 3 JGG grundsätzlich nicht für die Jugendstrafe. Daher wird zum Teil für zulässig gehalten, die Strafe eines Jugendlichen höher zu bemessen als die eines Erwachsenen bei gleicher Verfahrenslage. Dass eine solche Schlechterstellung aber gegen das verfassungsrechtlich verankerte Schuldprinzip verstößt, wird dabei akzeptiert. Doch nicht nur theoretisch herrscht Uneinigkeit. Ebenso führt die Frage, ob junge Straftäter faktisch benachteiligt sind, sie eine höhere Wahrscheinlichkeit trifft, zu einer Jugendstrafe verurteilt zu werden, und die Bemessung ihrer Strafen länger ausfällt, empirisch zu konträren Antworten. Dies ist Anlass, die Strafverfolgungsstatistik der letzten 13 Jahre deliktspezifisch auszuwerten und Entwicklungen aufzuzeigen. Die Ergebnisse belegen, dass eine faktische Schlechterstellung junger Straftäter mehr denn je existiert und sich in den vergangenen Jahren auch bei höherer Deliktschwere verstärkt zeigt. Es wird diskutiert, welche Rolle der Erziehungsgedanke und die seit einigen Jahren in der öffentlichen Diskus-sion befindlichen Forderungen nach Verschärfungen im Jugendstrafrecht spielen.

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print