SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Berg M, Schubert W. ZVS Z. Verkehrssicherh. 2016; 62(1): 33-37.

Vernacular Title

Zum Begriff der theoriegeleiteten Validierung von Fahruebungen und Leistungstests. Eine Reaktion auf den Beitrag von Vetter et al.: "Vorhersage von sicherheitsrelevantem Fahrverhalten bei Berufskraftfahrern; eine theoriegeleitete Validierung von Leistungs- und Persoenlichkeitstests" ZVS 4, 2015 S. 222 f.

Copyright

(Copyright © 2016, A Tetzlaff-Verlag)

DOI

unavailable

PMID

unavailable

Abstract

Referring to a recently published study (Vetter et al., 2015) it is regarded how the concept of theory guided validity can be misunderstood. Beyond the criticism of the study, it can be respected as an example for tackling an old problem of criterion related validity, namely the validity of the criterion. As an external criterion design for the validation of 5 performance tests, three driving exercises are derived from a model of "Goals for Driver Education" by plausibility arguments in the sense of a content validity. Using the driving exercises, also the tests are not validated with regard to a theory but by correlations. Two tests do not correlate with any driving exercise. Two other test correlate slightly and exchangeable with two driving exercises, but the two driving exercises do not correlate to one another. This cannot be regarded as a validation of these tests. By additive regressions, somewhat better correlations are obtained (maximum 25 % explained variance for performance tests) while performance tests are confounded with a personality inventory. But this problematic way of aggregation cannot either be regarded as a way of validation.


Language: de

Vernacular Abstract

Anhand einer unlaengst erschienenen Studie (Vetter et al., 2015) wird untersucht, wie der Begriff der theoriegeleiteten Validierung missverstanden werden kann. Jenseits der Kritik stellt sie zunaechst ein Beispiel dafuer dar, wie man ein altes Problem der Kriteriums-Validitaet angehen kann, naemlich das der Validitaet des Kriteriums. Fuer die anschliessende Validierung von 5 Leistungstests werden aus einem Modell fuer "Goals for Driver Education" drei Fahruebungen abgeleitet, und zwar durch Plausibilitaets-Argumente im Sinne einer inhaltlich-logischen Validierung. Die zu validierenden Leistungs-Tests werden ebenfalls nicht ueber eine Theorie, sondern durch Korrelationen "validiert": Zwei Tests korrelieren mit keiner der Fahruebungen, zwei andere (austauschbar) jeweils mit zwei der Fahruebungen, diese wiederum korrelieren nicht untereinander. Das muss man nicht als Validierung von Tests ansehen. Durch additive Regression erhaelt man etwas hoehere Korrelationen (Varianzausschoepfung maximal 25 % fuer die Leistungstests), aber nur durch Vermengung mit einem Persoenlichkeits-Fragebogen. Diese sehr problematische Art der Aggregation kann jedoch auch nicht als eine Validierung der Tests angesehen werden.

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print