SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Christof C, Nußbaumer-Streit B, Gartlehner G. Gesundheitswesen 2019; ePub(ePub): ePub.

Vernacular Title

Risikokommunikation in gesundheitsbedrohlichen Krisensituationen: Zusammenfassung einer WHO-Leitlinie.

Affiliation

RTI-UNC Evidence-based Practice Center, Research Triangle Institute International, Research Triangle Park, United States.

Copyright

(Copyright © 2019, Georg Thieme Verlag)

DOI

10.1055/a-0887-4545

PMID

31108560

Abstract

BACKGROUND: Risk communication in public health emergencies is an essential part of any emergency response.

AIM: The World Health Organization (WHO) aims to provide WHO Member States, partners and stakeholders involved in emergency preparedness and response structures evidence-based, up-to-date, system-focused guidance.

METHODS: Guideline development followed WHO standards.

RESULTS: These guidelines give recommendations in the following areas: (1) approaches for building trust and engaging with communities and affected populations, (2) approaches for integrating risk communication into existing national and local emergency preparedness and response-structures, and (3) planning, conducting, and evaluating emergency risk communication in practice.

CONCLUSION: Specific step-by-step instructions are beyond the remit of these recommendations. These will be provided by WHO in other formats in the future.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.


Language: de




HINTERGRUND: Risikokommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil, um auf Notfälle und Katastrophen, die die Gesundheit der Bevölkerung gefährden, angemessen reagieren zu können. ZIEL: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelte diese Leitlinie, um WHO-Mitgliedsstaaten, sowie Stakeholdern aus dem Bereich Notfallschutz und -bekämpfung evidenzbasierte, aktuelle und systemorientierte Handlungsempfehlungen zur Risikokommunikation bereitzustellen.


Language: de


METHODE: Die Leitlinie wurde gemäß WHO-Standards entwickelt.


Language: de


ERGEBNISSE: Die Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zu den Bereichen (1) Vertrauen aufbauen, Unsicherheiten kommunizieren und die betroffene Bevölkerung einbinden, (2) Integration von Risikokommunikation in bestehende Strukturen des Notfallschutz- und der Notfallbekämpfung und (3) Planung, Umsetzung und Evaluierung von Risikokommunikation in der Praxis.


Language: de


SCHLUSSFOLGERUNG: Diese Leitlinie gibt Empfehlungen für den Auf- und Ausbau von Risikokommunikation, enthält aber keine Schritt-für-Schritt Anleitungen. Solche detaillierten Anleitungen werden zukünftig in anderer Form von der WHO bereitgestellt.


Language: de

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print