SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Maatz KR. Blutalkohol 2019; 56(4, Suppl 2): 4-12.

Vernacular Title

Herausforderungen an Gesetzgebung und Rechtsprechung

Copyright

(Copyright © 2019, International Committee on Alcohol, Drugs and Traffic Safety and Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, Publisher Steintor Verlag)

DOI

unavailable

PMID

unavailable

Abstract

With far more accidents caused by drugs at the wheel (2016: around 3,200) linked to alcohol-related accidents at the wheel (2016: about 32,700), the issue of drunken driving remains a topical issue. Aspects of this subject are discussed which are currently being dealt with by case law and legislation. The case law of the Federal Court of Justice (BGH), which deals with the so-called alcohol-related "absolute" driving insecurity, as well as the question of the limit of driving insecurity among cyclists, are addressed. It also mentions an absolute ban on alcohol at the wheel, which is supported by the positive experience of the ban on alcohol for beginners. According to the current state of knowledge, this only applies from a value of 0.2 per mille and would underline as a clear signal the separation requirement of driving and drinking. The intention is addressed in the case of drunken driving, in which insurance benefits are threatened with loss of insurance and which may have consequences in the legal case of clarification of doubts about suitability due to an alcohol problem. Intent can also be decisive in the suspension of sentences for probation. Finally, the highly automated and autonomous driving under the influence of alcohol (or drugs) is discussed. The questions in this regard relate in particular to the status of driver of the motor vehicle and the necessary degree of care. It is also being questioned whether the previous definition of alcohol-related driving uncertainty still fits into highly automated driving.

Angesichts der Tatsache, dass den durch Drogen am Steuer verursachten Unfällen (2016: circa 3.200) weit mehr Unfälle durch Alkohol am Steuer gegenüberstehen (2016: circa 32.700), bleibt das Thema Trunkenheit am Steuer ein aktuelles Thema. Es werden Aspekte dazu erörtert, mit denen Rechtsprechung und Gesetzgebung aktuell befasst sind. Angesprochen werden die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH), die sich mit der sogenannten alkoholbedingten "absoluten" Fahrunsicherheit befasst, sowie die Frage der Grenze der Fahrunsicherheit bei Radfahrern. Des Weiteren wird auf ein absolutes Alkoholverbot am Steuer eingegangen, das nach den positiven Erfahrungen mit dem Alkoholverbot für Fahranfänger befürwortet wird. Dies greife nach derzeitigem Erkenntnisstand erst ab einem Wert von 0,2 Promille und würde als klares Signal das Trennungsgebot von Fahren und Trinken unterstreichen. Es wird der Vorsatz bei Trunkenheitsfahrten angesprochen, bei dem der Wegfall von Versicherungsleistungen droht und der fahrerlaubnisrechtlich unter Umständen Konsequenzen bei der Klärung von Eignungszweifeln wegen einer Alkoholproblematik haben kann. Auch bei der Strafaussetzung zur Bewährung kann der Vorsatz mitentscheidend sein. Abschließend wird auf das hochautomatisierte und autonome Fahren unter Alkohol- (beziehungsweise Drogen-)einfluss eingegangen. Die Fragen hierzu betreffen vor allem die Kraftfahrzeugführereigenschaft und das erforderlich Maß an Sorgfalt. Hinterfragt wird auch, ob die bisherige Definition der Rechtsprechung zur alkoholbedingten Fahrunsicherheit noch zum hochautomatisierten Fahren passt.


Language: de

Keywords

Fahrtuechtigkeit; Gesetzgebung; Trunkenheit; Deutschland; Konferenz; Autonomes Fahren; Fahrrad; Grenzwert; Rechtsprechung; Strassenverkehrsrecht; Verbot

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print