SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Kuhn J, Härter M, Brieger P. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2022; 65(1): 1-2.

Vernacular Title

Dem eigenen Leben ein Ende setzen: Suizide zwischen Medizin und Ethik

Copyright

(Copyright © 2022, Holtzbrinck Springer Nature Publishing Group)

DOI

10.1007/s00103-021-03459-x

PMID

34985597

Abstract

"There is only one really serious philosophical problem: suicide." This well-known sentence by Albert Camus from The Myth of Sisyphus refers several times to the fact that suicides should not be viewed from a medical perspective alone. Rather, cultural, ethical and legal aspects also play an important role. Even the term "suicide" is ethically explosive because it includes the denial of the right to suicide, which comes from religious tradition. The opposite term to this is "suicide", which emphasizes free availability over one's own life - a view that is particularly topical in the current discussion about euthanasia. But most suicides are not based on a free decision, but result from a mental disorder or an existential life crisis. In view of such problems, the neutral terms "suicide" and "suicide" have become established in specialist circles, while in common parlance there is little more talk of "suicide", although "suicide" is still used.

With regard to the question of self-determination, the Federal Constitutional Court advocates the principle of respect for the autonomy of the individual in making decisions about one's own life. The judgment of the BVerfG of February 26th, 2020 (2 BvR 2347/15) states: "The right to self-determined death includes the freedom to take one's own life. The decision of the individual to end his life according to his understanding of quality of life and the meaningfulness of his own existence is to be respected in the starting point as an act of autonomous self-determination by the state and society. "... [Mechine translation by Google Translate]

"Es gibt nur ein wirklich ernstes philosophisches Problem: den Selbstmord." Diese bekannte Sentenz von Albert Camus aus Der Mythos des Sisyphos verweist gleich mehrfach darauf, dass Suizide nicht allein unter medizinischen Gesichtspunkten zu betrachten sind. Vielmehr spielen kulturelle, ethische und rechtliche Aspekte ebenfalls eine wichtige Rolle. Bereits der Begriff des "Selbstmords" ist ethisch brisant, weil er die aus der religiösen Tradition stammende Verneinung des Rechts auf Selbsttötung beinhaltet. Der Gegenbegriff dazu ist der "Freitod", der die freie Verfügbarkeit über das eigene Leben hervorhebt - eine Sichtweise, die insbesondere in der aktuellen Diskussion um die Sterbehilfe hohe Aktualität hat. Doch die meisten Suizide beruhen nicht auf einer freien Entscheidung, sondern resultieren aus einer psychischen Störung oder einer existenziellen Lebenskrise. Angesichts solcher Probleme haben sich in Fachkreisen inzwischen die neutralen Begriffe "Selbsttötung" und "Suizid" durchgesetzt, während im allgemeinen Sprachgebrauch kaum mehr von "Freitod", sehr wohl allerdings auch weiterhin von "Selbstmord" gesprochen wird.

Hinsichtlich der Selbstbestimmungsfrage vertritt das Bundesverfassungsgericht den Grundsatz des Respekts vor der Autonomie des Einzelnen in der Entscheidung über das eigene Leben. Das Urteil des BVerfG vom 26.02.2020 (2 BvR 2347/15) führt dazu aus: "Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen. Die Entscheidung des Einzelnen, seinem Leben entsprechend seinem Verständnis von Lebensqualität und Sinnhaftigkeit der eigenen Existenz ein Ende zu setzen, ist im Ausgangspunkt als Akt autonomer Selbstbestimmung von Staat und Gesellschaft zu respektieren."...


Language: de

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print