SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Schütte N, Bar O, Weiss U, Heuft G. Psychotherapeut 2010; 55(3): 233-240.

Copyright

(Copyright © 2010, Holtzbrinck Springer Nature Publishing Group)

DOI

10.1007/s00278-010-0745-8

PMID

unavailable

Abstract

Objectives
This prospective study examined the course of posttraumatic symptoms of police officers across a time span of 12 months (T1: directly, T2: 6 months and T3: 12 months) after confrontation with an event of potentially traumatic nature while on duty.
Method
A total of 50 police officers were diagnosed 6 months after the event (T2) using a structured interview (SCID-I and SCID-II). The global functioning was operationalized at T1 and T2 by the Global Assessment of Functioning Scale (GAF) and the degree of impairment by the Impairment Score (IS). Furthermore, the intensity of posttraumatic symptoms was assessed at T1 and T2 by the Impact of Event Scale - Revised (IES-R). After 12 months (T3) the intensity of posttraumatic symptoms of 40 police officers was assessed again by a mail enquiry.
Results
Of the police officers 14 (28%) received the diagnosis of post-traumatic stress disorder (PTSD) after 6 months. In the PTSD group a significant drop in the level of functioning and a significant increase in the degree of psychiatric impairment could be found. Concerning the stability of the intensity of posttraumatic intrusions (IES-R subscale intrusions) the PTSD group showed in comparison to the non-PTSD group a slower decrease of symptoms over the period of 12 months (ordinal interaction) and no such strong amelioration of the symptoms as for avoidance and hyperarousal could be found.
Conclusions
Although the police force are, due to pre-employment screening and the professional training, both mentally and physically healthy in comparison with the general population, the results point at the risk potential of exceptional events for police officers. Due to the fact that the intensity of posttraumatic intrusions remained on a relatively stable level it seems indispensable to render these police officers further professional support.
-- - Hintergrund und Fragestellung Diese prospektive Studie untersuchte den Verlauf der Schwere der posttraumatischen Symptomatik von Polizeibeamten über einen Zeitraum von 12 Monaten (T1: direkt, T2: 6 Monate und T3: 12 Monate) nach der Konfrontation mit schweren beruflichen Belastungen. Studiendesign und Untersuchungsmethode Mithilfe eines strukturierten Interviews (SKID-I und SKID-II) wurden 50 Polizeibeamte 6 Monate nach dem Ereignis (T2) syndromal diagnostiziert. Das globale Funktionsniveau wurde durch die Global Assessment of Functioning Scale (GAF) und die Beeinträchtigung durch den Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS) zu T1 und T2 operationalisiert. Außerdem wurde im Hinblick auf die Schwere der posttraumatischen Symptomatik die Impact of Event Scale - Revised (IES-R) zu T1 und T2 erhoben. Nach 12 Monaten (T3) wurde von 40 Polizeibeamten nochmals die Schwere der posttraumatischen Symptomatik postalisch erfragt. Ergebnisse Bei 14 Polizeibeamten (28%) wurde die Diagnose einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) 6 Monate nach dem Ereignis gestellt. Die PTBS-Gruppe zeigte eine signifikante Absenkung des Funktionsniveaus und eine signifikante Erhöhung der psychischen Beeinträchtigungen. Hinsichtlich der Stabilität der posttraumatischen Intrusionen (IES-R-Subskala Intrusionen) wies die PTBS-Gruppe im Vergleich zur Nicht-PTBS-Gruppe eine geringere Absenkung über die 12 Monate auf (ordinale Interaktion) und erfuhr keine so ausgeprägte Besserung der Symptomatik wie beim Vermeidungsverhalten und der Übererregung. Diskussion Obwohl die Polizeikräfte durch das berufliche Auswahlverfahren und das professionelle Training eine physisch sowie psychisch gesunde Berufsgruppe im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung darstellen, weisen die Ergebnisse auf das Gefährdungspotenzial beruflicher Extremsituationen hin. Da die posttraumatische Intrusionssymptomatik bei vielen Betroffenen in geringerem Maß abnimmt, scheint es unverzichtbar, Polizeibeamten nach Extremsituationen weitere professionelle Unterstützung zur Verfügung zu stellen.

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print